Gall

Gall
Gạll,
 
1) Ernst, Kunsthistoriker, * Danzig 17. 2. 1888, ✝ München 5. 8. 1958; war 1930-45 Direktor der preußischen, 1946-53 der bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten. 1947 wurde er Professor an der Universität München. Gall trat besonders durch systematische Untersuchungen zur mittelalterlichen Baukunst hervor. Er war Mitverfasser (Herausgeber der Neubearbeitung) von G. Dehios »Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler« (ab 1935), Herausgeber des »Jahrbuchs für Kunstwissenschaft« (1923-58) und des »Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte« (ab 1952, mit L.-H. Heydenreich).
 
 2) Franz Joseph, Mediziner, * Tiefenbronn (bei Pforzheim) 9. 3. 1758, ✝ Montrouge 22. 8. 1828; zunächst Arzt in Wien; begründete hier die nach ihm benannte »Schädellehre« (von ihm Organologie oder Kraniologie beziehungsweise Kranioskopie genannt; erst sein Schüler G. Spurzheim führte die Bezeichnung Phrenologie ein). Galls Lehre erregte damals großes Aufsehen und wurde schließlich (1802) in Deutschland verboten. Dies veranlasste Gall, 1807 nach Paris überzusiedeln, wo er zahlreiche Anhänger fand. Während Galls phrenologisch-physiognomische Studien auch heute noch umstritten sind, erwiesen sich seine morphologisch-physiologischen Arbeiten als zum Teil für die Gehirnforschung überaus wertvoll. Gall legte eine umfangreiche Schädelsammlung an, die sich heute im Musée de l'Homme in Paris befindet.
 
Werk: Anatomie et physiologie du système nerveux en général et du cerveau en particulier, 4 Bände (1810-19).
 
 
P. J. Möbius: Ausgew. Werke. Bd. 7: F. J. G. (1905);
 C. A. F. Blondel: La psycho-physiologie de G. (Paris 1914);
 E. Ackerknecht u. H. V. Vallois: F. J. G. et sa collection (Paris 1955).
 
 3) Lothar, Historiker, * Lötzen 3. 12. 1936; Professor in Gießen (1968-72), Berlin (West) (1972-75) und Frankfurt am Main (seit 1975). Gall wurde 1977 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1978 der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien und war 1992-96 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands. Er befasste sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte des Bürgertums und des Liberalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der »Historischen Zeitschrift« (seit 1975) und der »Enzyklopädie deutscher Geschichte« (1988 ff., auf 100 Bände berechnet).
 
Werke: Benjamin Constant. Seine politische Ideenwelt und der deutsche Vormärz (1963); Der Liberalismus als regierende Partei (1968); Bismarck. Der weiße Revolutionär (1980); Europa auf dem Weg in die Moderne, 1850-1890 (1984); Bürgertum in Deutschland (1989); Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1993).
 
Herausgeber: Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung nach 1945 (1971); Die großen Deutschen unserer Epoche (1985); Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820 (1991); Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gall — ist ein Familienname: Gall (Indianerhäuptling) ( 1840–1894), Kriegshäuptling der nordamerikanischen Hunkpapa Lakotas Bernd Erich Gall (* 1956), deutscher Maler und Konzeptkünstler Berthold R. Gall (* 1947), deutscher Politiker (CDU) Dorothee Gall …   Deutsch Wikipedia

  • Gall — (g[add]l), n.[OE. galle, gal, AS. gealla; akin to D. gal, OS. & OHG. galla, Icel. gall, SW. galla, Dan. galde, L. fel, Gr. ?, and prob. to E. yellow. [root]49. See {Yellow}, and cf. {Choler}] 1. (Physiol.) The bitter, alkaline, viscid fluid found …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gall — (g[add]l), n. [F. galle, noix de galle, fr. L. galla.] (Zo[ o]l.) An excrescence of any form produced on any part of a plant by insects or their larvae. They are most commonly caused by small Hymenoptera and Diptera which puncture the bark and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gall — gall·acetophenone; gall·anilide; gall; gall·ber·ry; mc·dou·gall; gall·anilid; gall·ing·ly; gall·ing·ness; …   English syllables

  • gall — ‘bile’ [12], and by metaphorical extension ‘bitterness’ and ‘effrontery’, was borrowed from Old Norse gall. It gets its name ultimately from its colour, for its prehistoric Germanic ancestor *gallam or *gallon (which also produced German galle… …   The Hutchinson dictionary of word origins

  • gall — ‘bile’ [12], and by metaphorical extension ‘bitterness’ and ‘effrontery’, was borrowed from Old Norse gall. It gets its name ultimately from its colour, for its prehistoric Germanic ancestor *gallam or *gallon (which also produced German galle… …   Word origins

  • Gall — Gall, v. t. [imp. & p. p. {Galled} (g[add]ld); p. pr. & vb. n. {Galling}.] [OE. gallen; cf. F. galer to scratch, rub, gale scurf, scab, G. galle a disease in horses feet, an excrescence under the tongue of horses; of uncertain origin. Cf. {Gall}… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gall — Ⅰ. gall [1] ► NOUN 1) bold and impudent behaviour. 2) bitterness or cruelty. 3) an animal s gall bladder. 4) archaic the contents of the gall bladder; bile. ORIGIN Old English. Ⅱ …   English terms dictionary

  • Gall — (Franz Josef) (1758 1828) médecin allemand. Fondateur de la phrénologie, il étudia les fonctions du cerveau et leurs localisations. Gall (saint) (v. 550 645) moine irlandais. Venu évangéliser le continent, il résida en Haute Saône (France), puis… …   Encyclopédie Universelle

  • gall — [n] nerve, brashness acrimony, animosity, arrogance, bitterness, brass, brazenness, cheek*, chutzpah*, conceit, confidence, crust cynicism, effrontery, guts*, haughtiness, hostility, impertinence, impudence, insolence, malevolence, malice,… …   New thesaurus

  • Gall — Gall, v. i. To scoff; to jeer. [R.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”